Ich interessiere mich für eine Fördermitgliedschaft!

Welche Vorteile habe ich als DRK-Mitglied

Ihre Vorteile als Fördermitglied auf einen Blick:

  • Ihr persönlicher Beitrag für wichtige soziale Projekte in der Region.
  • Sie bestimmen Ihren individuellen Förderbeitrag selbst.
  • Mitgliedsbeitrag steuerlich abzugsfähig (Zuwendungsbescheinigung ab 200 Euro möglich)
  • "DRK-Rückholschutz Basis+" aus dem Ausland weltweit*
Leistungpaket Ausland Basis+
  • Weltweite Rückholung bei Auslandsaufenthalten von bis zu 6 Monaten.
  • Mehr Chancen für die Rückholung aus Krisengebieten.
  • Keine Altersbegrenzung.
  • Kein Ausschluss bei Vorerkrankungen.
  • Ehepartner, Lebensgefährten und Kinder, für die es Kindergeld gibt, sind kostenlos mitversichert.

Grenzen interessieren uns nicht

Im Gegensatz zu anderen Anbietern kennen wir keine geographischen Einschränkungen. Selbst aus entlegensten Winkeln der Erde holen wir Patienten kurzfristig nach Deutschland zurück, falls dies medizinisch notwendig ist. Unsere rund um die Uhr besetzte Leitstelle in Düsseldorf nimmt die Notrufe entgegen und koordiniert dann die Einsätze.

 

Wir dürfen mehr als andere bieten

Alter und Vorerkrankung von Personen, die wir versichern, spielen bei uns überhaupt keine Rolle.

Besonders interessant für Langzeiturlauber und Weltenbummler: Die Rückholversicherung über die DRK-Mitgliedschaft gilt für ununterbrochene Auslandsaufenthalte von bis zu sechs Monaten.

Außerdem genießt das Rote Kreuz weltweit den Status der Neutralität. Wir haben damit mehr Möglichkeiten, Patienten sogar aus Krisengebieten nach Deutschland zurückzuholen.

Patienten sind sicher wie in Abrahams Schoß

Die medizinisch-technische Ausstattung der von uns eingesetzten Flugzeuge, zum Beispiel Challenger und Lear Jet, bieten ein Optimum an Versorgungsmöglichkeiten für die Patienten. Kernstück ist ein spezielles Transportmodul mit allen erforderlichen Geräten zur Kontrolle der Vitalfunktion und für notfalltherapeutische Maßnahmen. Dazu kommt eine komplette Ausstattung für Intensivpatienten.

Verlässlich wie unsere Technik sind die Menschen, die sie anwenden: Ein flugerfahrener Notarzt und weiteres medizinisches Personal sowie erfahrene Piloten sorgen für die bestmögliche Betreuung und einen schonenden Transport der Patienten.

Oberstes Gebot ist dabei die medizinische Versorgung auf dem gesamten Weg bei schneller, lückenloser Transportabwicklung.

Wir bauen auf zuverlässige Partner

Rückholungen aus dem Ausland organisiert unsere Leitstelle in Düsseldorf. Im Ausland werden wir unterstützt durch die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland, die nationalen Gesellschaften des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes sowie den flugärztlichen Dienst der Deutschen Lufthansa, vertreten durch die jeweiligen Vertragsärzte.

In Deutschland kooperieren wir mit dem DRK-Rettungsdienst. So können wir auf ein dichtes Netz von Leitstellen und modernen Rettungsmitteln bauen.

Weltweite Solidarität im Dienst der Menschen

Als Mitglied im Deutschen Roten Kreuz tun Sie Gutes für sich und für Ihre Familie. Aber nicht nur das. Sie unterstützen auch die weltweiten und vielfältigen humanitären Hilfeleistungen des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes. Weit über 200 Millionen Menschen rund um den Erdball, davon gut fünf Millionen in Deutschland, sind heute Mitglied in dieser weltweiten Solidargemeinschaft.

Ausführliche Informationen über die Vorteile, die Sie haben, und die Hilfen, die Sie mit Ihrem Beitrag unterstützen, erhalten Sie von Ihrem Rotkreuz-Verband.

Bedingungen Ausland Basis+

Hier finden Sie unsere allgemeinen Bedingungen zum Leistungspaket Auslandsrücktransport / Krankenrücktransport Ausland Basis+.

Kann man einen DRK-Beitrag von der Steuer absetzen?

Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig. Für Spenden unter 300 Euro können Sie einfach Ihren Kontoauszug beim Finanzamt einreichen. Ab einer Spende von 25 Euro erhalten Sie automatisch zu Beginn des Folgejahres eine Sammelzuwendungsbestätigung.

Was ist der Unterschied zwischen Mitglied und Fördermitglied?

Fördermitglieder unterscheiden sich von den ordentlichen Mitgliedern dadurch, dass sie die Vereinsarbeit durch besondere Leistungen (im Regelfall Beiträge) fördern, ohne die Rechte, die sich mit einer ordentlichen Mitgliedschaft verbinden, im Verein ausüben zu können.

Sie können Fördermitglied in versch. Bereichen bzw. in den verschiedenen DRK-Gliederungen werden: 

Rickenbach

Der DRK-Ortsverein Rickenbach e.V. hat viele verschiedene Aufgaben: 

  • 2-3 Blutspenden pro Jahr
  • Seniorengymnastik und Tanzen
  • Jugendrotkreuz
  • Einsatzbereitschaft
  • Krankentransport-Hintergrunddienst
  • Mitarbeit im Bevölkerungsschutz
  • u.v.m.

Weitere Informationen zu den Ehrenamtlichen in Rickenbach erhalten Sie unter www.drk-rickenbach.de

Herrischried

In Herrischried bieten wir in Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst mehrere Blutspendetermine im Jahr an. Herr Werner Siebold und sein Herrischrieder Team werden auch künftig die Organisation und Durchführung der Blutspenden in Herrischried übernehmen. 

Sie haben sicher schon unseren First Respondern bzw. Helfer vor Ort in Herrischried gehört? Bernhard Dannenberger leitet ein Team an ehrenamtlichen Ersthelfern, die zusätzlich zum Rettungsdienst alarmiert werden können, um die Zeit zu überbrücken, bis der Rettungswagen eintrifft. Die Patienten erhalten so schnell und kompetent medizinische Hilfe. Dieses Team der Ersthelfer vor Ort ist ehrenamtlich tätig und wird durch Ihre Förderbeiträge mitfinanziert. Im Jahr wurden sie schon über 100mal alarmiert und rückten oftmals mit ihren Privat-PKW aus. Der nächste Rettungswagen für Ihren Bereich kommt aus Segeten oder aus Wehr

Murg

In Murg bieten wir in Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst mehrere Blutspendetermine im Jahr an. 
Sie haben sicher schon unseren First Respondern bzw. Helfer vor Ort in Murg gehört? In den Ortschaften Hänner und Oberhof arbeiten ehrenamtliche DRK-Ersthelfer Hand in Hand mit denen der Feuerwehr Laufenburg und Murg zusammen. Sie werden zusätzlich zum Rettungsdienst alarmiert, um die Zeit zu überbrücken, bis der Rettungswagen eintrifft. Die Patienten erhalten so schnell und kompetent medizinische Hilfe. Dieses Team der Ersthelfer vor Ort ist ehrenamtlich tätig und wird durch Ihre Förderbeiträge mitfinanziert. Sie rücken oftmals mit ihren Privat-PKW aus, um Ihnen schnell und kompetent zur Seite zu stehen, erste medizinische Maßnahmen einzuleiten und die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken. 
 

Wehr

Wir bieten eine aktive Bereitschaft von ausgebildeten Sanitätern, die von Sanitätsdiensten bis zu Notfallleinsätzen bei Bedarf tätig sind. Wir organisieren die Blutspende-Tage in Wehr und arbeiten beim Kleiderladen in Öflingen mit. Unsere fünf aktiven Seniorengruppen für Tanz und Gymnastik, die von Hannelore Albiez und Johannes Rötteler geleitet werden, ergänzen unsere Tätigkeiten in unserer Stadt.

Sicherlich haben Sie schon von unseren „First Respondern“ bzw. unseren „Helfer vor Ort“ gehört? Aaron Huber leitet ein Team von ehrenamtlichen, ausgebildeten Ersthelfern in Wehr, die zusätzlich zum Rettungsdienst alarmiert werden, um die Zeit zu überbrücken, bis der Rettungswagen eintrifft. Die Patienten erhalten so schnell und kompetent medizinische Hilfe. Im ersten Halbjahr 2024 wurden sie schon 75-mal alarmiert und rückten oftmals mit ihren Privat-PKW oder unserem First Responder Fahrzeug zu den Patienten aus. Dieses Team wird nur durch Ihre Förderbeiträge finanziert. Im Weitere Informationen finden Sie auch online unter www.drk-wehr.com

Todtmoos

In Todtmoos bieten wir in Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst mehrere Blutspendetermine im Jahr an. Über die Termine 2025 werden wir Sie natürlich auch wieder informieren. 

Sie haben sicher schon unseren First Respondern bzw. Helfer vor Ort in Todtmoos gehört? Philipp Kiefer aus Todtmoos leitet ein Team an ehrenamtlichen Ersthelfern, die zusätzlich zum Rettungsdienst alarmiert werden können, um die Zeit zu überbrücken, bis der Rettungswagen eintrifft. Die Patienten erhalten so schnell und kompetent medizinische Hilfe. Dieses Team der Ersthelfer vor Ort existiert in Todtmoos schon seit 2004, ist ehrenamtlich tätig und wird durch Ihre Förderbeiträge mitfinanziert. Im Jahr 2024 wurden sie über 100mal alarmiert und rückten oftmals mit ihren Privat-PKW aus. Der nächste Rettungswagen für Ihren Bereich kommt aus Segeten oder aus St. Blasien

Ihr Antrag auf Fördermitgliedschaft

Dieses bitte ausfüllen und an info@drk-saeckingen.de schicken

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende